December 15, 2014, 1:22 am
Seit 15 Jahren gibt es das Fernstudienzentrum an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Die Professoren Dr. Wolfgang Arnold und Dr. Klaus Schuchard, die das Zentrum leiten, nahmen das Jubiläum zum Anlass für eine Bilanz.
Heute ist das Fernstudienzentrum der THM der mit Abstand größte Anbieter an einer staatlichen Hochschule in Hessen. „Wir sind seit langem am Markt etabliert“, sagt Wolfgang Arnold und verweist darauf, dass in diesem Jahr der eintausendste Absolvent das Studium abgeschlossen hat.
Weiterlesen...
↧
December 17, 2014, 1:05 am
Über „Sprechen und Schreiben als Handwerkszeug“ referierte der Schriftsteller Arnold Küsters an der TH Mittelhessen in Gießen. Er gab Studierenden des Masterstudiengangs Technische Redaktion und Multimediale Dokumentation Einblicke in sein Tätigkeitsspektrum als „Pressesprecher, Radiomensch und Krimiautor“.
Küsters begann nach einem Lehramtsstudium seine journalistische Laufbahn 1986 als freier Mitarbeiter einer Zeitung. Von dort führte sein Weg zum Westdeutschen Rundfunk, wo er im Hörfunk und Fernsehen arbeitete. Er ist heute noch journalistisch sowie als Pressesprecher tätig und hat inzwischen mehrere Kriminalromane veröffentlicht, die am Niederrhein und in Süddeutschland spielen, zuletzt „Endstation Allgäu“.
Weiterlesen...
↧
↧
December 17, 2014, 4:59 am
Mit der Verbesserung der Hygienestandards medizinischer Instrumente aus dem Operationssaal befasst sich ein Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Das Land Hessen fördert das Vorhaben mit 420.000 Euro. In 1200 deutschen Krankenhäusern mit einer chirurgischen Abteilung bereiten hochspezialisierte Zentrale Sterilgutversorgungsabteilungen OP-Instrumente auf. Sie werden zunächst in einer weiterentwickelten Haushaltspülmaschine gereinigt und desinfiziert, dann geprüft und verpackt und schließlich mit Dampf sterilisiert. „Dabei treten immer wieder so gravierende Hygienemängel auf, dass sogar einzelne Abteilungen von den Aufsichtsbehörden vorübergehend geschlossen werden“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Hans-Martin Seipp.
Weiterlesen...
↧
December 18, 2014, 5:31 am
Die Technische Hochschule Mittelhessen und der TÜV Hessen haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Darin regeln die beiden Partner ihre Zusammenarbeit bei der praktischen Anwendung eines Systems für das Nachhaltigkeitsmanagement beim Gebäudebetrieb.
Dieses System hat ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Frank Ehrenheim vom Friedberger Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen im Rahmen eines zweieinhalbjährigen Forschungsprojektes entwickelt. „Weltweit gibt es rund 30 Labels für das Planen und Bauen von Immobilien. Wenn man jedoch recherchiert, wie das Potenzial der nachhaltigen Planung und des Bauens in den Betrieb übertragen wird, sucht man lange nach geeigneten Zertifikaten“, so Prof. Dr. Ehrenheim.
Weiterlesen...
↧
December 18, 2014, 8:02 am
Zur Kaligrube in Neuhof-Ellers bei Fulda führte eine Exkursion von Studierenden der Technischen Hochschule Mittelhessen. Leiter der Gruppe, die aus Teilnehmern der Lehrveranstaltung Fördertechnik am Gießener Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik bestand, war Prof. Dr. Rudolf Griemert.
In einem Einführungsvertrag sprach ein Mitarbeiter der K+S Kali GmbH über Salzentstehung und die Verteilung der weltweiten Salzvorkommen. Anschließend fuhren die Gäste in die Grube ein. In 60 Sekunden erreichten sie das Salzabbaugebiet in etwa 550 Metern Tiefe.
Weiterlesen...
↧
↧
December 19, 2014, 1:01 am
Wie aus guten Ideen flexible und effiziente Lösungen entstehen, erläuterte Stefan-Markus Eschner in einem Vortrag an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Friedberg. Sein Beitrag trug den Titel „Software, die begeistert!“. Der Referent leitet das Produktmanagement bei der Gießener Cursor Software. Mit mehr als 80 Mitarbeitern bietet das Unternehmen Software und Beratung für das Kunden- und Geschäftsprozessmanagement.
Im Rahmen der Reihe „Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik" am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung stellte Eschner ein Modell vor, nach dem sein Unternehmen neue Software entwickelt. Beispielhaft erläuterte er das Vorgehen bei unterschiedlich komplexen Aufgaben.
Weiterlesen...
↧
Auf ihrer Jahrestagung ehrt die Gesellschaft für Technische Kommunikation (tekom) regelmäßig ein Mitglied, das sich in besonderer Weise um den Verband verdient gemacht hat. Diesmal fiel die Wahl auf Prof. Rainer-Bernd Voges. Der Hochschullehrer ist Leiter des Studiengangs Technische Redaktion und Multimediale Kommunikation an der TH Mittelhessen in Gießen.
Weiterlesen...
↧
Biogas, Ressourceneffizienz, Energienutzung und Energiemanagement sind die Themen einer Fachtagung an der TH Mittelhessen. Die ganztägige Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 18. Februar, um 9.00 Uhr in der Gießener Wiesenstraße.
Am Vormittag stehen unter anderem Themen wie „Hessen auf dem Weg in die regenerative Zeit“ oder „Umsetzung der Energiewende aus rechtlicher Sicht“ auf dem Programm. Nachmittags stellen Experten aus Unternehmen und Hochschulen auf drei Foren konkrete Projekte vor. Dabei geht es zum Beispiel um Mikrogasturbinen in der Stromversorgung, die Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche, Industrieabwasser als Energiequelle und Kleinst-Biogasanlagen.
Weiterlesen...
↧
January 13, 2015, 2:19 am
Die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat Prof. Dr. Joachim Breckow von der TH Mittelhessen zum stellvertretenden Vorsitzenden der Strahlenschutzkommission bestellt. Das 14-köpfige Expertengremium berät das Ministerium in allen Fragen des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlen. Die Mitgliedschaft ist ein persönliches Ehrenamt.
Breckow lehrt seit 1997 Physik und Strahlenschutz am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik in Gießen.
Weiterlesen...
↧
↧
January 14, 2015, 12:26 am
"Superschön und hocheffizient“ - so beschreibt ein professoraler Nutzer das neue Servicekonzept der Hochschulbibliothek der TH Mittelhessen. Die Ausleihtheken sind in Gießen und Friedberg verschwunden. Für Ausleihe und Rückgabe von Büchern und anderen Medien stehen Automaten bereit. Wer die Leihfristen überschritten hat und deshalb Gebühren zahlen muss, macht das mit seiner Girocard ebenfalls an einem Automaten. Als erste hessische Hochschule, so Bibliotheksleiterin Ingrid Sand, habe die TH Mittelhessen dieses System im vergangenen Herbst eingeführt. Für die Bibliotheksnutzer sei das neue System einfacher und schneller.
Weiterlesen...
↧
January 14, 2015, 11:49 pm
Nach Berlin führte eine viertägige Exkursion des Friedberger Studiengangs Facility Management der TH Mittelhessen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Ehrenheim absolvierten Studierende des fünften Semesters dort ein Programm, das die Arbeit an Übungsaufgaben im Tagungshotel und Besichtigungen umfasste.
Weiterlesen...
↧
January 16, 2015, 1:19 am
Wer sich engagiert, sollte möglichst gut untergebracht sein. Deshalb hat der Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der TH Mittelhessen den Raum seiner Fachschaft renoviert und neu ausgestattet. Rund 10.000 Euro hat dessen Umgestaltung in der Gießener Wiesenstraße gekostet. Dort sind die gewählten studentischen Vertreter – der Fachschaftsrat – zuhause.
Rebecca Jennrich ist froh, dass aus der „Rumpelkammer“ ein moderner heller Arbeitsraum geworden ist. Er wird für Gremiensitzungen und Sprechstunden für ratsuchende Studentinnen und Studenten genutzt. Lerngruppen können sich dort zusammenfinden, und auch Vorlesungsskripten sind vorrätig, erläutert die Masterstudentin, die seit drei Jahren in der Fachschaft mitarbeitet.
Weiterlesen...
↧
January 16, 2015, 2:12 am
Dr. Gerald Kunz hat die Arbeit als Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen aufgenommen. Er lehrt Technische Thermodynamik am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik (ME) in Gießen.
Gerald Kunz studierte Technische Gebäudeausrüstung an der FH Gießen-Friedberg und legte 2008 die Diplomprüfung ab. Für seine Abschlussarbeit zeichnete ihn der VDI-Mittelhessen mit dem Robert-Paul-Kling-Preis aus.
Weiterlesen...
↧
↧
January 19, 2015, 1:12 am
Die „Entwicklung eines innovativen Hybridfachwerks“ für Windenergieanlagen ist Ziel eines Forschungsprojekts an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Projektleiter Prof. Dr. Jens Minnert vom Gießener Fachbereich Bauwesen kooperiert dabei mit dem Oberhessischen Spannbetonwerk in Nidda. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt mit 400.000 Euro.
Weiterlesen...
↧
January 20, 2015, 5:29 am
Zur fünfzigsten Barbaratagung begrüßte Prof. Dr. Klaus Behler, Vorsitzender des Freundeskreises Gießerei- und Werkstofftechnik, etwa 80 Gäste an der TH Mittelhessen in Friedberg. Die Jubiläumskonferenz hatte der Freundeskreis gemeinsam mit der Regionalgruppe des Verbandes der deutschen Gießereitechnik organisiert.
Themen der Fachtagung waren der Einsatz von Lasern in Medizin- und Medizintechnik sowie in der Mikromaterialbearbeitung. Ein Vortrag über die Möglichkeiten physikalischer Technologien in medizinischer Therapie und klinischer Anwendung gehörte ebenfalls zum Programm.
Weiterlesen...
↧
January 21, 2015, 12:57 am
Eine 26-köpfige Schülergruppe aus Gelnhausen war zu Besuch am Fachbereich Maschinenbau und Energietechnik der TH Mittelhessen. Die Gäste von den Beruflichen Schulen des Main-Kinzig-Kreises interessierten sich besonders für den Studiengang Energiesysteme.
Prof. Dr. Hellgard Richter vom Gießener Institut für Thermodynamik, Energieverfahrenstechnik und Systemanalyse gab einen Überblick über Aufbau und Inhalte des Studienprogramms. Studierende standen danach für Fragen zur Verfügung und berichteten von ihren Erfahrungen in dem Studiengang.
Weiterlesen...
↧
January 22, 2015, 11:55 pm
Prof. Dr. Andreas Slemeyer von der TH Mittelhessen hat die Ehrenmedaille der Technischen Universität Havanna erhalten. Mit der „Sello CUJAE“ dankte die “Ciudad Universitaria José Antonio Echeverría” dem Gießener Hochschullehrer für seine langjährigen Verdienste um die Kooperation der beiden Einrichtungen. Dr. Alicia Alonso Becerra, Rektorin der kubanischen Hochschule, zeichnete den Elektrotechniker im Rahmen einer internationalen Konferenz aus.
Weiterlesen...
↧
↧
January 27, 2015, 10:36 pm
„Die Umstellung unserer Energieversorgung auf erneuerbare Quellen ist auch ein Förderprogramm für technische Innovationen, die gut vermarktbar sind und damit Arbeitsplätze sichern und schaffen“, sagte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Waziram Mittwoch bei einem Besuch der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen. Al-Wazir informierte sich dort über die Entwicklung einer neuen Gäranlage, die die energetische Verwertung von Bioabfällen deutlich verbessern soll. „Bioabfälle werden derzeit noch zu wenig energetisch genutzt. Die neue Gärtechnik könnte daher einen Beitrag zur Energiewende liefern, da das erzeugte Biogas speicherfähig ist und somit die fluktuierende Stromeinspeisung aus Wind- und Sonnenkraft ergänzen kann“, erläuterte der Minister.
Weiterlesen...
↧
February 3, 2015, 1:12 am
An der TH Mittelhessen haben im Wintersemester 2013/14 und Sommersemester 2014 insgesamt 2354 Studierende ihr Studium abgeschlossen. Das bedeutet ein Plus von 11 Prozent gegenüber den beiden Vergleichssemestern aus den Vorjahren.
THM-Präsident Prof. Dr. Günther Grabatin sieht in diesem Anstieg einen Gewinn für die regionale Wirtschaft: „Ein starkes Potenzial an hochwertig ausgebildeten Fachkräften wird nicht nur auf bundesweiter Ebene als ökonomischer Schlüsselfaktor erkannt.
Weiterlesen...
↧
February 4, 2015, 3:26 am
Die Technische Hochschule Mittelhessen hat 22 Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs Master of Business Administration (MBA) verabschiedet.
Prof. Dr. Jan Freidank bescheinigte den Betriebswirten während einer Feier in Bad Nauheim, dass sie „hart und intensiv“ gearbeitet hätten. Zugleich sei der Spaß am Lernen nicht zu kurz gekommen. Der Leiter des MBA-Programms beglückwünschte die Absolventen des nunmehr zehnten Jahrgangs: „Sie haben es geschafft, neben Ihrem Beruf, der allen von Ihnen insbesondere in dieser dynamischen und produktiven Zeit alles abverlangt, einen anspruchsvollen wirtschaftlichen Abschluss zu erlangen.“
Weiterlesen...
↧