Quantcast
Channel: Start
Viewing all 62 articles
Browse latest View live

Ein Leben braucht dich gegen Blutkrebs!

$
0
0

2014 11 DKMSAlle 16 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche. Für viele von ihnen ist die Übertragung gesunder Stammzellen die einzige Überlebenschance. Doch jeder fünfte Patient findet keinen Spender.

Der Aktionskreis gegen Leukämie Gießen setzt sich aus einer Initiative von Studierenden verschiedener Fachbereiche der JLU und der THM zusammen. Unter dem Motto „Ein Leben braucht dich gegen Blutkrebs“ veranstalten wir am 12. November 2014 gemeinsam mit der DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei gemeinnützige Gesellschaft mbH) bereits zum vierten Mal eine Registrierungsaktion in Gießen und erstmals auch in Friedberg.

Weiterlesen...


Starthilfe im Studienalltag

$
0
0

Buddys, soweit das Auge reicht.Mit über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist an der TH Mittelhessen im Wintersemester das „International Buddy Program“ gestartet. Buddy meint im Englischen Kumpel. Das Programm bringt in Zweierteams Neuankömmlinge aus dem Ausland mit Studentinnen und Studenten zusammen, die sich an der THM, in den Hochschulstädten und im deutschen Alltag auskennen.

Die vier studentischen Tutoren und die Projektleitung berücksichtigen bei der Zusammenstellung sowohl die Studienfächer als auch individuelle Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Weiterlesen...

Werte im Betriebsalltag

$
0
0

Prof. Manuela Weller (links) und Prof. Stephanie Hanrath (5. von links) organisierten das Programm des Praxisforums, zu dem Prof. Hubert Jung, Katja Weigand, Peter Rausch und Hassaan Hakim Beiträge leisteten. „Werteorientierte Unternehmensführung im Mittelstand“ lautete das Thema des Praxisforums, zu dem der Förderkreis Studium und Wirtschaft e.V. eingeladen hatte. Mit dieser Veranstaltung wendet sich der Verein, der die Arbeit des Fachbereichs Wirtschaft der TH Mittelhessen unterstützt, traditionell einmal jährlich an Unternehmen der Region. Ziel ist es, den Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft über praxisrelevante betriebswirtschaftliche Themen zu intensivieren.

Weiterlesen...

Ehrung für internationalen Netzwerker

$
0
0

TH-Präsident Prof. Günther Grabatin, Preisträger Prof. Ryszard Rybski, Prof. Joybrato Mukherjee, Präsident der JLU und DAAD-Vizepräsident, Laudator Prof. Axel Schumann (von links)Die Technische Hochschule Mittelhessen hat Prof. Dr. Ryszard Rybski mit der Hugo-von-Ritgen-Medaille geehrt. Diese Auszeichnung erkennt die THM Persönlichkeiten zu, die sich in besonderer Weise um die Hochschule verdient gemacht haben.

In einer Feierstunde erläuterte THM-Präsident Prof. Dr. Günther Grabatin den hohen Stellenwert dieser Anerkennung. Ryszard Rybski, Direktor des Instituts für elektrische Messtechnik an der Universität Zielona Góra,sei seit der ersten Verleihung im Jahr 2005 erst der fünfte Empfänger der Ritgen-Medaille.  

Weiterlesen...

Reise zum Elektronikspezialisten

$
0
0

Gemeinsam mit Studierenden der Fachhochschule in Gelsenkirchen lernten die angehenden Friedberger Ingenieure die betriebliche Praxis in einem Elektronikunternehmen kennen.In das schweizerische Murten führte eine viertägige Exkursion von zehn Studentinnen und Studenten des Friedberger Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen. Unter der Leitung der Professoren Dr. Katja Specht und Dr. Lars Heinert besuchte die Gruppe die Firma Saia-Burgess Electronics.

Weiterlesen...

Elektronische Spürnase für die Telemedizin

$
0
0

Die Professoren  Volker Groß (vorn), Rembert Koczulla und Keywan Sohrabi (hinten) mit einem stationären Analysegerät. Im Projekt wollen sie ein portables Testgerät entwickeln, das die COPD-Patienten selbst bedienen können.Ein portables Testgerät zur Überwachung des Verlaufs der Lungenerkrankung COPD wollen Wissenschaftler der TH Mittelhessen entwickeln. Die Professoren Dr. Keywan Sohrabi (Kompetenzzentrum für Informationstechnik) und Dr. Volker Groß (Kompetenzzentrum für Biotechnologie und Biomedizinische Physik) leiten das Projekt. Kooperationspartner sind das Ingenieurbüro für Medizintechnik, Wettenberg, und die Professoren Dr. Ulrich Koehler und Dr. Rembert Koczulla von der Klinik für Pneumologie der Philipps-Universität Marburg. Das Projekt wird vom Land Hessen mit 500.000 Euro gefördert.

Weiterlesen...

Wertschöpfung aus Windeln

$
0
0

Wie Erwachsenenwindeln kostengünstig und ökologisch verwertet werden können, erforscht eine Projektgruppe der THMittelhessenWie Erwachsenenwindeln kostengünstig und ökologisch verwertet werden können, erforscht eine Projektgruppe der Technischen Hochschule Mittelhessen. Etwa 200.000 Tonnen dieser Inkontinenzabfälle fallen jährlich in Deutschland an. Im Restmüll von Pflegeeinrichtungen beträgt ihr Anteil 70 Prozent.

Weiterlesen...

Mehr Besucher als im Vorjahr

$
0
0

Aufmerksame Zuhörer fand bei den Friedberger Informationstagen Martin Balint, der den Studiengang Logistik vorstellte.„Die Veranstaltung ist gut gelaufen. Es waren sehr interessierte Schülerinnen und Schüler eines Mathekurses da, die sich toll eingebracht haben.“ Prof. Dr. Kai Bruchlos, Prodekan des Fachbereichs Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung, war mit der Resonanz bei den Friedberger Informationstagen (FIT) hochzufrieden. „Faszination Mathematik“ lautete der Titel seines Workshops, der speziell auf Schülerinnen und Schüler zugeschnitten war.

Rund 750 Gäste aus Taunus, Wetterau, Mittelhessen und dem Frankfurter Raum besuchten das diesjährige FIT-Programm an der TH Mittelhessen. Bei Vorträgen und Laborrundgängen am Vormittag lernten die Schüler nicht nur das Studienprogramm kennen, sondern hatten auch Gelegenheit, einen Einblick in Projekte der Studierenden zu bekommen.

Weiterlesen...


Nachhaltige Wertschätzung

$
0
0

Samuel Herbert, der von der Ludwig-Schunk-Stiftung gefördert wird, sprach über die persönliche Bedeutung des Stipendiums. „Mit der Vergabe des Deutschlandstipendiums an der TH Mittelhessen verfolgen wir gemeinsam das Ziel, Studentinnen und Studenten unabhängig von ihrer Herkunft Chancen zu eröffnen und Spitzenleistungen zu fördern. Wer erkannt hat, wie wichtig junge Leute mit hochwertigen Qualifikationen für die künftige Entwicklung unserer Region, unseres Landes, aber auch des gesamten Standortes Deutschland sind, der weiß auch, dass solche Stipendien gute Investitionen sind.“ So erläuterte Präsident Prof. Dr. Günther Grabatin bei der dritten Verleihung von Deutschlandstipendien an der THM Zweck und Tragweite dieser Förderinitiative.

Weiterlesen...

Offene Türen bei „THM-Motorsport Racing“

$
0
0

Sascha Pawelka (rechts) stellt interessierten Besuchern den Rennstall der THM vor.An Studentinnen und Studenten aller Fachbereiche richtete sich ein Informationstag von „THM-Motorsport Racing“ an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen. Das 2008 gegründete studentische Team beteiligt sich regelmäßig mit einem eigenen Rennwagen am Formula-Student-Wettbewerb. Bei der weltweit größten Veranstaltung auf dem Hockenheimring belegte es  in diesem Jahr Platz zehn.

Der Formula-Student-Wettbewerb entstand Anfang der achtziger Jahre in den USA und hat mittlerweile in verschiedenen Ländern Nachahmer gefunden.

Weiterlesen...

Was Lehrer wissen sollten

$
0
0

Aufmerksame Zuhörer bei der Lehrerfortbildung von JLU und THM Zu einer Fortbildung trafen sich 24 Lehrerinnen und Lehrer von Gymnasien und Beruflichen Schulen an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Eingeladen hatten die Zentralen Studienberatungsstellen der JLU und der Technischen Hochschule Mittelhessen.

Mit der Veranstaltung wollten die Initiatoren ihre Gäste über Fragen des Hochschulzugangs informieren. Dabei sollte es nicht darum gehen, die Pädagoginnen und Pädagogen zu Experten zu machen, die sich in allen Details auskennen. Sie sollen aber den Studienwahlprozess ihrer Schülerinnen und Schüler kompetent begleiten können.

Weiterlesen...

Mit zukunftstauglichem Wissen in die Berufswelt

$
0
0

Der Fachbereich IEM entließ seine Absolventen in feierlichem Rahmen. Der Fachbereich Informationstechnik - Elektrotechnik - Mechatronik (IEM) der TH Mittelhessen in Friedberg hat seine Absolventen feierlich verabschiedet. Dabei erhielten insgesamt 121 akademische Nachwuchskräfte der Studiengänge Allgemeine Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Medieninformatik, Technische Informatik sowie Information and Communications Engineering ihre Abschlussurkunden. Bei der Veranstaltung, an der neben Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs auch Angehörige der Absolventen teilnahmen, wurde Adrian Mauderer mit dem Friedrich-Dessauer-Preis des VDE Rhein-Main ausgezeichnet.

Weiterlesen...

Werksbesuch und Strategiegespräche

$
0
0

Die Gäste aus Friedberg im "Show Room" von Schneider Electric. Nach Regensburg führte eine Exkursion des Friedberger Fachbereichs Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik (IEM) der TH Mittelhessen. Während des Aufenthalts in der Stadt tauschten sich die Professoren und Mitarbeiter zudem im Rahmen einer Klausurtagung über die aktuelle Situation am Fachbereich und dessen strategische Ausrichtung aus.

Weiterlesen...

Kooperative Zwischenlösung

$
0
0

Prof. Nikolaus Zieske (links), Dekan Prof. Joaquin Diaz und Dipl.-Ing. Gerhard Lotz von der Firma Depant (rechts) überzeugten sich davon, dass die neuen studentischen Arbeitsplätze am Gießener Aulweg schon genutzt werden.„Der rapide Anstieg der Studierendenzahlen konfrontiert die TH Mittelhessen immer wieder mit der Aufgabe, rasch und flexibel die nötigen Räume für das Lehren und Lernen unter förderlichen Bedingungen bereitzustellen. Das Projekt ‚Feste Arbeitsplätze für Studierende‘ des Fachbereichs Bauwesen schafft zügig Abhilfe und zeigt auf beispielhaft pragmatische Weise einen Lösungsweg auf. Das Präsidium der THM begrüßt dieses Engagement sehr und freut sich darüber, dass dabei Firmen mit der Hochschule partnerschaftlich kooperieren.“

Weiterlesen...

Studienalltag in der Migrationsgesellschaft

$
0
0

Projektleiterin Michaela Zalucki (rechts), Irene Bleicher-Rejditsch und THM-Vizepräsident Prof. Axel Schumann stellten Ergebnisse der Studie bei einem Pressegespräch vor.Welche Erfahrungen machen Studierende, die für ein ganzes Studium aus dem Ausland kommen, und Studierende „mit Migrationshintergrund“ an der TH Mittelhessen? So lautet eine der zentralen Fragen, mit denen sich das Projekt „Hochschule in der Migrationsgesellschaft – Interkulturelle Öffnung der THM“ befasst. Im Rahmen einer empirischen Erhebung haben Projektleiterin Michaela Zalucki, Rebecca Bahr, Irene Bleicher-Rejditsch und Andrea Härtel jetzt zu ermitteln versucht, ob es spezifische Schwierigkeiten im Studienleben gibt. Dabei interessierte vor allem, inwieweit Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus im Alltag eine Rolle spielen.

Weiterlesen...


Gute Lehre als Tagungsthema

$
0
0

Im Namen des KiM-Teams begrüßte Gisa von Marcard die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops. „Tutoring und Mentoring an Hochschulen“ lautete der Titel eines Workshops, bei dem rund 40 Interessierte an der TH Mittelhessen zusammenkamen. Insgesamt waren 21 Hochschulen aus dem gesamten Bundesgebiet bei dem zweitägigen Treffen vertreten.

Die Technische Hochschule Mittelhessen gehört wie die RWTH Aachen, die PH Karlsruhe und die FU Berlin zu den Hochschulen, die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung solche praxisorientierten Workshops ausrichten.

Weiterlesen...

Mit Engagement und Freude

$
0
0

Im Studium erfolgreich und vielseitig aktiv: Preisträgerin Rita Akago. Rita Akago hat den Reza-Mehran-Preis der Technischen Hochschule Mittelhessen erhalten. Die 28-jährige Kamerunerin, die Medizinische Physik im Masterprogramm der THM studiert, hat die mit 800 Euro dotierte Auszeichnung bei einer Feier des Fachbereichs Krankenhaus- und Medizintechnik, Umwelt- und Biotechnologie entgegengenommen.

„Ich hatte Gutes über Deutschland gehört, vor allem über die Ausbildung“, antwortet die Studentin auf die Frage, was sie bewogen hat, aus ihrem Heimatland hierher zu kommen. Eine Bekannte habe ihr Interesse auf den Studienort Gießen und die Fachhochschule gelenkt.

Weiterlesen...

Mit Auszeichnung

$
0
0

Dr. Thomas Holtij hat seine Promotion an der spanischen Universität Rovira i Virgili mit der Bestnote „Excellence“ und einer zusätzlichen Auszeichnung abgeschlossenDr. Thomas Holtij hat seine Promotion an der spanischen Universität Rovira i Virgili mit der Bestnote „Excellence“ und einer zusätzlichen Auszeichnung abgeschlossen. Seine Dissertation trägt den Titel „Analytical Compact Modeling of Nanoscale Multiple-Gate MOSFETs“. Sie befasst sich mit der Simulation, Analyse und Modellierung von Bauelementen der Nanoelektronik.

Auf diesem Gebiet kooperiert die Arbeitsgruppe Nanoelektronik/Bauelementmodellierung der TH Mittelhessen schon seit vielen Jahren mit der spanischen Partnerhochschule. Holtij schrieb seine Doktorarbeit in Gießen als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Strukturnahe Modellierung von Nanoscale Multiple-Gate-FETs zur Schaltungssimulation“ von Prof. Dr. Alexander Klös, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Gleichzeitig war er als Doktorand an der Universität in Tarragona eingeschrieben. Betreut wurde die Arbeit von Klös und seinem spanischen Kollegen Prof. Benjamin Iniguez.

Weiterlesen...

Facility Management am Frankfurter Flughafen

$
0
0

Zum Frankfurter Flughafen führte eine Exkursion des Auslandsreferats der TH MittelhessenZum Frankfurter Flughafen führte eine Exkursion des Auslandsreferats der TH Mittelhessen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Besuchsprogramms lag auf dem Facility Management.

Nach einer Rundfahrt über das Vorfeld hörten die Studentinnen und Studenten einen Vortrag zur Frage „Wie viel Facility Management braucht ein internationaler Flughafen?“

Weiterlesen...

Intensivkurs für polnische Gäste

$
0
0

Prof. Dr. Burkhard Ziegler (stehend) führte Dr. Krzysztof Dudzik (Mitte) und Grzegorz Gesella im Labor für Tribologie in die Theorie und Praxis der Schallemissionsanalyse einZwei Werkstoffwissenschaftler der Schifffahrts­universität Gdingen (Polen) haben die TH Mittelhessen besucht. Dr. Krzysztof Dudzik und Grzegorz Gesella folgten einer Einladung des Fachbereichs Maschinenbau und Energietechnik und befassten sich an der THM in Gießen eine Woche lang eingehend mit der Schallemissionsanalyse.

Dabei handelt es sich um ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das die von einem Bauteil oder einer Maschine emittierten Ultraschallsignale nutzt, um zum Beispiel den Betriebszustand zu diagnostizieren. Prof. Dr. Burkhard Ziegler machte die polnischen Gäste mit den theoretischen Grundlagen vertraut. Danach erhielten sie Gelegenheit, im Labor für Tribologie durch ein praktisches Training den Umgang mit der Schallemissionsanalyse zu erlernen. Das Verfahren wollen sie künftig zur Prozesskontrolle beim Schweißen von Aluminiumlegierungen einsetzen, die im Schiffbau verwendet werden.

Weiterlesen...

Viewing all 62 articles
Browse latest View live